OK

Ägypter, Griechen und Römer

Plinius der Ältere erzählt die Legende seiner Entdeckung: «Der Überlieferung nach kam ein Schiff mit Salpeterhändlern an Land [am Ufer des Flusses Le Bélis, in Phönizien, dem heutigen Libanon], und als die Händler am Ufer verstreut ihre Mahlzeiten zubereiteten und keine Steine fanden, um ihre Töpfe zu heben, ersetzten sie sie durch Salpeterklumpen aus ihrer Ladung. Als diese in Flammen gesetzt wurden, vermischt mit dem Sand des Ufers, begannen durchsichtige Ströme einer unbekannten Flüssigkeit zu fließen, und so entstand das Glas». (Plinius der Ältere, Naturgeschichte, Buch XXXVI, LXV).

Die ersten handgefertigten Glaswaren wurden bereits um 3000 v. Chr. im Nahen Osten, in Mesopotamien, hergestellt. Zunächst dekorativ (Schmuck, Perlen), wurden sie um 1500 v. Chr. zu Gebrauchsgegenständen, z.B. für die Aufbewahrung von Lebensmitteln. Die Ägypter beherrschten diese von den Pharaonen eingeführte Technik schnell, arbeiteten hauptsächlich mit Glasmasse die in Tonformen gegossen wurde. Da die Öfen sehr hohe Temperaturen erreichten, wurde das Material immer besser verarbeitet.

 

Vitroparcours Au Château Postfach 225 CH-1680 Romont Tel. +41 (0)26 652 18 34 Fax +41 (0)26 652 49 17 cr:vasb:ivgebcnepbhef.pu